![]() |
Studienkreis Zürcher Mineraliensammler
Sektion der SVSMF |
||||
Home Der SZM Kontaktseite Anmeldung Veranstaltungen Exkursionen Börse Bibliothek Vitrine Links Frühere Bulletins |
MONATSBULLETIN November / Dezember 2004 (11/12)
Liebe Mineralien-Sammler und SammlerinnenGemäss der Jahreszeit sind nun die höheren Lagen eingeschneit und die Temperaturen für eine Sammeltour wenig einladend. Trotzdem bin ich immer wieder überrascht, wenn ich von Funden in den Wintermonaten höre - manche Mineraliensucher sind hart.Für alle anderen gibt es aber auch in dieser Jahreszeit einiges zu unternehmen. Nebst unseren Vorträgen findet im November bereits zum 44. Mal die Internationale Mineralien- und Fossilienbörse Zürich statt. Wo, wenn nicht da, kann man mit so vielen kompetenten und spannenden Leuten mit denselben Interessen zusammenkommen und fachsimpeln, neue Funde aus der Schweiz und dem Ausland bestaunen oder sich einfach über all die schönen Naturgebilde freuen? Auch am Jahresabschlussabend im Dezember wird sich manch interessanter oder lustiger Schwatz ergeben und auch das Rahmenprogramm mit Mineralien-Quiz mit Preisen und Kurzfilm werden spannend. Details zu diesen Anlässen finden sich wie immer weiter unten in diesem Bulletin. Ansonsten ist die kommende Periode auch geeignet, seine Sammlung etwas zu ordnen und die Ausrichtung der Sammlung zu überprüfen. Alles "Steinige" zu sammeln, wäre fatal - die ganze Welt in einer Wohnung zu versorgen, ergibt ziemlich schnell Probleme... Also empfiehlt es sich, ein Sammlungsziel festzulegen. Selbstverständlich sind da gewisse Rahmenbedingungen zu berücksichtigen: verfügbarer Platz (bzw. Toleranz der Mitbewohner), möglicher zeitlicher Einsatz, Portemonnaie, Fitness, Mobilität usw. So finden wir folgende typische Sammlungs-Ausrichtungen: nur Selbstfunde, nach Fundgebiet (z.B. nur Alpin-Mineralien, nur Schweiz, nur eine Region), nur Micromounts, nur Museums-Stufen (jedes Jahr eine - zwei), ein Mineral (z.B. Quarz, Fluorit, Anatas usw.) oder Mineralgruppen (z.B. Edelsteinmineralien, Erze, chemische Gruppen), systematische Ordnung (nach chemischen Klassen), nach Kristallformen (z.B. kubische Mineralien, stalaktitische Mineralien, kugelige Mineralien, geschliffene Kristallkugeln), geschliffene Mineralien und Steine, Fossilien-Gruppen, Fossilien-Arten, Fossilien-Fundstellen u.s.w. Selbstverständlich lassen sich die Kriterien auch kombinieren - Achtung! Zu viele Kombinationen sprengen leicht oben beschriebene Rahmenbedingungen... Eine klare Ausrichtung erlaubt es einem auch mehr Wissen in diesem Gebiet anzueignen und neue Erkenntnisse zu gewinnen bzw. zu vermitteln. Viel Spass beim Sammeln wünscht Euch
Euer Einladung NovemberMittwoch, 10. November 2004, 19.30 Uhr. (sofort in Agenda eintragen) Monatsversammlung in der Neumünsterstube des Kirchgemeindehauses Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich (Tramhaltestelle Feldeggstrasse der Linien 2 + 4)
Diavortrag: "Auf Strahlertour in Graubünden"
Der Strahler Alex Derungs hat in den letzten Jahren immer wieder mit
grossartigen Funden
auf sich aufmerksam gemacht. Sein Gebiet sind das
Lugnez und die Gemeinde Vals. So hat er eindrückliche Rachquarze am Piz
Scharboda, diverse Bergkristalle in den Seitentälern des Lugnez und
weitere schöne Mineralien gefunden. Ganz besondere Beachtung fanden
allerdings seine Rosafluorit-Funde am Frunthorn. Darüber erschien auch
ein Artikel im Lapis (Nr. 10, Okt. 2004, Seiten 26-31). Der verwegene
Kristallsucher wird mit Bildern von seinen Funden und Touren mit
Sicherheit einen äusserst spannenden Vortrag halten.
Einladung DezemberMittwoch, 8. Dezember 2004, 19.30 Uhr. (sofort in Agenda eintragen) Monatsversammlung in der Neumünsterstube des Kirchgemeindehauses Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich (Tramhaltestelle Feldeggstrasse der Linien 2 + 4)Jahres-Schlussabend Achtung: dieses Jahr um 19:30 und in der Neumünsterstube! Folgendes Programm haben wir zusammengestellt:
NeueintritteAus Datenschutzgründen haben wir die Namen und Adressen unserer Neumitglieder entfernt.Mitglieder können diese selbstverständlich jederzeit beim Aktuar (E-Mail: Philipp Kuster) erfragen. Mineralien- und FossilenbörseDie 44. Internationale Mineralien- und Fossilenbörse Zürich findet dieses Jahr am 20. November / 21. November 2004in den Züspahallen 9.1 und 9.2 in Zürich-Oerlikon statt. ![]() Öffnungszeiten: Samstag: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Bild: Das neue Mineralienbörsen-Plakat. Thema der Sonderschau: Uri
Für die diesjährige Börse liegt dem versandten Bulletin ein Werbeschreiben mit
Gratiseintritt bei. Wir hoffen, dass sich viele Mitglieder an der
Werbung beteiligen und helfen, die vorhandenen Plakate auszuhängen sowie
die Prospekte zu verbreiten. Der SZM profitiert in mehrfacher Weise am
Erfolg der Mineralienbörse. Weiere Prospekte und Plakate können bestellt
werden bei: Wir erwarten vom Kanton Uri ein vielfältiges Angebot: eine Top-Sondeschau, einige Strahler aus Uri und einen Sonderstand mit allen möglichen Angeboten und Erzeugnissen aus dem Kanton Uri.
Das neue Konzept soll für alle etwas bieten: Mineraliensammler, Laien,
an den Bergen Interessierte u.v.a.
Werkenraum & BibliothekJeden ersten Dienstag des Monats ab 19.30 - 21.30 Uhr in der Stünzi Nautic AG, Feldstrasse* 37, 8800 Thalwil. *eigentlich eher an der Zürcherstrasse gelegen.Zufahrt siehe Plan.
Nächste Daten: Vitrine ETHEine kleine Ausstellung "In Erinnerung an das Mineralienmuseum Schönenwerd" ist in den zwei Vitrinen bei der Geologisch-Mineralogischen Sammlung der ETH-Zürich an der Sonnegstr. 5, Zürich (Tramhaltestelle ETH oder Universitätspital) installiert.Eintritt frei! Neues BuchWir gratulieren unserem langjährigen Mitglied Dr. Georg Kern zu seinem neuen Buch: Das Geheimnis der Steine, Farben und Formen einer verborgenen WeltGeorg Kern, Andreas Honegger: Das Geheimnis der Steine ,Farben und Formen einer verborgenen Welt 2004. 224 Seiten, 240 Farbabbildungen, Gebunden; Elisabeth-Sandmann-Verlag, München; ISBN: 3-9380-4500-0; EUR 48.00; CHF 82.50 Ein Buch zum Staunen! Gezeigt werden die Formenvielfalt und Schönheit der Farben von gesägten und polierten Mineralien (Achat, Opal, Septarien usw.). Die spektakulären Nahaufnahmen zeigen Wunderwerke der Natur, deren Geheimnisse bis heute nicht vollständig gelüftet sind. Dazu werden Fragen beantwortet wie z.B. "Wie kommt die Farbe in den Stein?", "Kann man anhand der Strukturen im Inneren des Steins auf seinen Fundort schliessen?" usw. Die ausgezeichneten Texte stammen vom NZZ-Redaktor Andreas Honegger. Bei einer Sammelbestellung von 20 Stück erhalten wir 10% Rabatt. Bestellungen bitte an den Präsidenten (Anschrift siehe unten).
Weiterführende Links:
Vorankündigung: Erster Anlass 2005Am 12. Januar 2005 findet folgender Diavortrag statt: "Mikroorganismen und Mineralien: Bakterien als Helfer im Kupfer- und Goldbergbau" von PD Dr. Helmut Brandl, Universität Zürich, Institut für Umweltwissenschaften, Winterthurerstrasse 190, 8057 ZürichMineralienhefte
Nächstes BulletinDas nächste Bulletin erscheint Ende Dezember 2004.
Kurzbeiträge zu Sachfragen, Erlebnisberichte, Kleininserate, Hinweise,
Beobachtungen u.s.w. sind bitte bis spätestens 10. Dezember einzureichen
an Olivier Roth (Binzeggerweg 3, 8180 Bülach; Tel./Fax: 01 860 14 54;
Email: oroth@access.ch)
Der Vorstand |
||||
Studienkreis Zürcher Mineraliensammler Kontakt |