![]() |
Studienkreis Zürcher Mineraliensammler
Sektion der SVSMF |
||||
Home Der SZM Kontaktseite Anmeldung Veranstaltungen Exkursionen Börse Bibliothek Vitrine Links Frühere Bulletins |
Monatsbulletin Mai - August (5-8 2006)
Liebe Mineralien- und Fossilien-Sammler und SammlerinnenZum Zeitpunkt der Entstehung dieser Zeilen, prognostizieren die Wetterprognosen wieder einmal Regen und Schnee bis in die Niederungen. Es ist beruhigend zu wissen: der nächste Winter kommt bestimmt. Ob dazwischen noch ein richtiger Sommer stattfinden wird, wissen wir derzeit noch nicht... Auf alle Fälle wird man sich noch etwas in Geduld üben müssen, bis der Schnee die Höhen ab 2000 m.ü.M. freigeben und eine Mineraliensuche zulassen wird. Die drei alpinen Exkursionen sind aber wohlweislich so angesetzt, dass das normalerweise kein Problem sein sollte. Näheres findet Ihr weiter hinten in diesem Bulletin.Für den Fall, dass es trotzdem draussen noch länger unfreundlich bleiben sollte, empfehle ich einen der neuen Videos auszuleihen oder den Werkenraum einmal zu besuchen. Es freut mich, dass Kurt Worni zugesagt hat, den administrativen Teil des Werkenraums zu übernehmen - Danke! Den praktischen Teil in der Werkstatt (Anleitung beim Gebrauch der Maschinen etc.) nimmt Rolf Stünzi wie angekündigt wahr. Leider wurde Rolf der Lagerraum gekündigt und damit sind wir nun auf der Suche nach einem Raum, um unsere eingelagerten Steinbearbeitungsgeräte einzustellen (siehe Aufruf im Bulletin). Die beiden Vorträge vor der Sommerpause verheissen interessant zu werden. Sicher habt Ihr spannende Pläne und ich bin mir fast sicher, dass Ihr dieses Jahr den grossen Fund tätigen werdet. Eine tolle, fündige und unfallfreie Sommersaison wünscht Euch Euer Olivier Roth Einladung MaiMittwoch, 10. Mai 2006, 19.30 Uhr. (sofort in Agenda eintragen) Monatsversammlung in der Neumünsterstube des Kirchgemeindehauses Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich (Tramhaltestelle Feldeggstrasse der Linien 2 + 4)Diavortrag: "Mineraliensuchen in Madagaskar" von Jörg Erzer, 2540 Grenchen Der passionierte Mineraliensammler Jörg Erzer besuchte die Insel Madagaskar auf einer geführten Mineralienreise. Seine vielfältigen Eindrücke vermittelt er uns in seinem Vortrag. Bei seiner Reise konnte er die verschiedensten Fundgebiete zwischen der Hauptstadt Tananarive im Herzen von Madagaskar bis nach Tulear im Süden besuchen und dabei auch selber Mineralien schürfen. Schliesslich besuchte er auch einige kleinere Inseln im Norden und fand den so genannten "Ocean Jaspis". Madagaskar ist reich an Mineralien wie kaum ein anderes Land. Die vielfältige Natur und die kulturelle Stellung zwischen Afrika und Asien ziehen viele in ihren Bann - wir sind gespannt auf einen farbenfrohen Vortrag. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Einladung JuniMittwoch, 14. Juni 2006, 19.30 Uhr. (sofort in Agenda eintragen) Monatsversammlung in der Neumünsterstube des Kirchgemeindehauses Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich (Tramhaltestelle Feldeggstrasse der Linien 2 + 4)Diavortrag: "Wie die Fische auf den Berg kamen" von Dr. Heinz Furrer, Universität Zürich Auf rund 2700 Meter Höhe hat Heinz Furrer, Paläontologe, Abteilungsleiter und Kurator an der Universität Zürich, mit seinen Mitarbeitern in den letzten zwölf Jahren Ablagerungsgesteine mit Fossilresten aus der Trias geborgen. Das heutige Ducan- und Landwassergebiet gehörte vor 230 Millionen Jahren zu einem weiten Flachmeer am Rand eines riesigen Ozeans. Wie solch eine Grabung vor sich geht, wie die Meerestiere überhaupt erst in die Hochalpen kamen und was diese Funde über die Lebewesen jener Zeit und ihre Umwelt zu erzählen wissen, wird der Redner auf anschauliche Weise erläutern. Wir können uns auf einen interressanten Vortrag freuen! Gäste sind wie immer willkommen Weiterführende Links:
Mitgliederbeitrag 2006Bei den Mitgliedern, deren Beitrag von Fr. 30.00 bis Mitte April noch nicht bei uns eingetroffen ist, liegt dem Postversand nochmals ein Einzahlungsschein bei. Bitte überprüft aber, ob der Beitrag tatsächlich nicht bezahlt wurde; die Meldung vom Postcheck-Amt bekommen wir immer mit einer Verzögerung von 1-2 Wochen. Besten Dank für Euer Verständnis.Exkursion Nr. 2![]() Fundmöglichkeiten: Bergkristall, Phantomquarz, Calcit, Baryt etc. Exkursionsleiter: Patrick Stäheli, Allenmoosstr. 46, 8057 Zürich; staehelipatrick@bluemail.ch Charakter: Alpine, steile Strahlertour, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, Aufstieg ca. 700m / 2h Kosten: Seilbahn ca. 20.-, Exkursionsbeitrag 5.-, Mitfahrbeitrag an Fahrer Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt! Anmeldung schriftlich bis zum 1. Juni an den Exkursionsleiter unter Angabe von Mitfahrgelegenheiten, bzw. -bedürfnis (Einsteigeort), SZM-Mitgliedschaft Schriftliche Details folgen an die Angemeldeten. Exkursion Nr. 3![]() Fundmöglichkeiten: Bergkristall, Galenitkristalle, Cinnabarit, Malachit, Azzurit, Boulangerit etc. Exkursionsleiter: Richi Meyer, Guldislooweg 15, 8620 Wetzikon, rianme@gmx.ch Charakter: Alpine Strahlertour, Trittsicherheit ist Voraussetzung, Aufstieg ca. 400m / 1.5h Kosten: Patent ca. 10.-, Exkursionsbeitrag 5.-, Mitfahrbeitrag an Fahrer Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt! Anmeldung schriftlich bis zum 1. Juli an den Exkursionsleiter unter Angabe von Mitfahrgelegenheiten, bzw. -bedürfnis (Einsteigeort), SZM-Mitgliedschaft Schriftliche Details folgen an die Angemeldeten. Exkursion Nr. 4![]() Fundmöglichkeiten: Bergkristall, Calcit, Rutil, Anatas etc. Exkursionsleiter: Michael Josuran, Mülistr. 2, 8309 Birchwil; michael.j@gmx.ch Charakter: Einfache Strahlertour, Aufstieg ca. 500m / 1.5h Kosten: ca. Patent 10.-, Exkursionsbeitrag 5.-, Mitfahrbeitrag an Fahrer Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt! Anmeldung schriftlich bis zum 20. August an den Exkursionsleiter unter Angabe von Mitfahrgelegenheiten, bzw. -bedürfnis (Einsteigeort), SZM-Mitgliedschaft Schriftliche Details folgen an die Angemeldeten. Gesucht: Einstellraum und Bedienung Dia-ProjektorWie eingangs erwähnt benötigen wir per sofort einen möglichst günstigen Lagerraum von ca. 8m2 für unsere derzeit nicht verwendeten Steinbearbei-tungs-Maschinen. Der Gebrauch der Maschinen ist möglich - der Raum sollte abschliessbar sein, muss aber nicht in Stadtnähe liegen. Hinweise bitte an Olivier Roth.Wer bereit ist, jeweils an unseren Monatsversammlungen am Mittwoch Abend den Dia-Projektor zu bedienen, melde sich bitte bei Olivier Roth (Tel. 044 860 1454 abends oder Email: oroth@access.ch) Werkenraum & BibliothekJeden ersten Dienstag des Monats ab 19.30 - 21.30 Uhr in der Stünzi Nautic AG, Feldstrasse* 37, 8800 Thalwil. *eigentlich eher an der Zürcherstrasse gelegen.Mit Zug und Bus Linie 140 in 20 Min. vom HB erreichbar. Zufahrt siehe Anreise und Plan. Es stehen Steinsägen, Poliermaschinen Tumbler, Steinquetsche, Ultra-schall-Reiniger und andere Maschinen zur Verfügung. Diese können gegen eine kleine Gebühr (Verbrauchsmaterial und Strom) benutzt werden. Die Bibliothek ist neu auch eine Videothek und enthält folgende Video-Neuzugänge:
Nächste Daten: 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 8. August und 5. Sept. Foto-KursWer hat nicht ein paar schöne Kristalle, Mineralien oder Fossilien und möchte sie gerne fotografieren? Seit vielen Jahren fotografiere ich Mineralien. Die dabei angeeigneten Erfahrungen möchte ich gerne ein paar Interessierten in einem kleinen praxisorientierten Foto-Kurs mitgeben.Folgende Themen werden an drei Abenden behandelt:
Ort: Stadt Zürich Leiter: Olivier Roth; Kosten: Fr. 30.- Details werden nach Anmeldung versandt. Anmeldung: bis spätestens 2. Mai 2006 - Teilnehmerzahl beschränkt! bei Olivier Roth (Tel. 044 860 1454 abends oder Email: oroth@access.ch) Vorschau13. September 2006, Diavortrag: "Kristalle und ihre Formen - gezeigt an Fotobeispielen von Einzelkristallen" von Lothar MeckelNächstes BulletinDas nächste Bulletin erscheint Ende August 2006.
Kurzbeiträge zu Sachfragen, Erlebnisberichte, Kleininserate, Hinweise,
Beobachtungen u.s.w. sind bitte bis spätestens 10. August einzureichen
an Olivier Roth (Binzeggerweg 3, 8180 Bülach; Tel./Fax: 01 860 14 54;
Email: oroth@access.ch)
Der Vorstand |
||||
Studienkreis Zürcher Mineraliensammler Kontakt |