![]() |
Studienkreis Zürcher Mineraliensammler
Sektion der SVSMF |
||
Home Der SZM Kontaktseite Anmeldung Veranstaltungen Exkursionen Börse Bibliothek Vitrine Links Frühere Bulletins |
Monatsbulletin Mai - August (5-8 2007)
Liebe Mineralien- und Fossiliensammler und -SammlerinnenDie Sammelsaison 2007 hat sich bereits gut angelassen. Begünstigt vom warmen Wetter wurden bereits erste Sammeltouren unternommen. Mit Vorfreude erwarten viele von uns das Ausapern höherer Fundgebiete. Die geplanten Exkursionen werden uns in ganz verschiedene Gebiete führen - beachtet die begrenzten Teilnehmerzahlen und Anmeldetermine.Natürlich hoffen wir fest, dass keine Unfälle passieren. Dennoch dürfen wir uns diesem Thema nicht verschliessen. Mit Bezug auf alpine Touren stelle ich hier ein paar Quizfragen:
Prävention ist sicher die wichtigste Taktik, Unfälle zu vermeiden. Jede und jeder muss selber wissen, worauf sie bzw. er achten muss. Ausrüstung und Fitness sind wichtig und wollen rechtzeitig auf "Vordermann" gebracht werden. Eine wichtige Vorbereitung ist auch die Kenntnis des richtigen Vorgehens bei einem Unfall. Hierzu gibt es Fachliteratur und -Kurse. Der SAC publiziert auf dem WWW (http://www.sac-cas.ch/Rettung.393.0.html) Merkblätter zu Unfall-Prävention, Alarmierung und Verhalten bei Bergunfällen, Helikopterrettung und Haftung bei Rettungseinsätzen. Das Runterladen und durchlesen dieser Blätter kann allen empfohlen werden - schliesslich kann das sogar bei einfachsten Familienwanderungen nützlich sein. Ich wünsche allen einen Sommer mit schönen (*) Funden, tollen Erlebnissen und unfallfreien Touren. Euer Olivier Roth (*) meine Frau meint, "schöne" seien für den Haushalt besser als "viele"... MitgliederbeitragDenjenigen Mitgliedern, deren Beitrag nicht bis zum 15. April eingetroffen ist, liegt im Briefversand nochmals ein Einzahlungsschein bei. Bitte überweist den Jahresbeitrag von Fr. 30.00 so rasch als möglich! Besten Dank!NeueintritteAus Datenschutzgründen haben wir die Namen und Adressen unserer Neumitglieder entfernt.Mitglieder können diese selbstverständlich jederzeit beim Aktuar (E-Mail: Philipp Kuster) erfragen. Einladung MaiMittwoch, 9. Mai 2007, 19.30 Uhr. (sofort in Agenda eintragen) Monatsversammlung in der Neumünsterstube des Kirchgemeindehauses Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich (Tramhaltestelle Feldeggstrasse der Linien 2 + 4)Diavortrag: "Die Riesenkristalle von der 2. Kluft am Planggenstock" von Franz von Arx, Fabrikstrasse, 6482 Gurtnellen Wer hat nicht vom Fund des Riesenkristalls auf der Göscheneralp im letzten Jahr gehört? Im Fernsehen und den grossen Zeitungen wurde darüber berichtet und seit dem 28. März sind die Kristalle in Flüelen zu bewundern (s. spezieller Hinweis). Wir sind glücklich, dass einer der Finder, Franz von Arx sich bereit erklärt hat, bei uns einen Vortrag über die Fundumstände, die Entdeckung, die Bergung und die Ausstellung der Riesenkristalle zu halten. Dies ist eine einmalige Gelegenheit direkt vom Finder aus erster Hand über diesen sensationellen Fund zu hören.
Wir bitten um rechtzeitiges Erscheinen - der Platz könnte knapp werden... Einladung JuniMittwoch, 13. Juni 2007, 19.30 Uhr. (sofort in Agenda eintragen) Monatsversammlung in der Neumünsterstube des Kirchgemeindehauses Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich (Tramhaltestelle Feldeggstrasse der Linien 2 + 4)Diavortrag: "Steine und Mineralien im Lötschberg-Basistunnel" von André Henzen, 3918 Wiler ![]() Oben links: André Henzen; Oben rechts: Pyrrhotinkristall (B: 12.6cm !) vom Lötschberg Basistunnel; Unten: geolgogisches Profil Lötschberg Basistunnel André Henzen ist diplomierter Geologe und Mineraloge, Bergführer, passionierter Fotograf u.v.m. Während dem Bau des Lötschberg-Basistunnels oblag ihm zudem die Mineralienaufsicht. Damit bringt er alles mit, was einen interessanten Vortrag ausmacht: Wissen, Erfahrung und Passion. Im Lötschbergtunnel wurden verschiedene Mineralien-führende geologische Zonen durchfahren und dabei konnten auch ein paar ausserordentliche, bergfrische Mineralien gesammelt werden. Die herausragendsten Stufen wurden teilweise ausgestellt oder in Fachpublikationen vorgestellt. Doch gibt es viele weitere sehr guter Stufen, die mehr als nur erwähnenswert sind. Weiterführende Informationen: Ein spannender Vortrag darf erwartet werden. Gäste sind willkommen. 2. ExkursionSamstag 19. Mai 2007: Region Frick (AG)ausgebucht! 3. ExkursionSa/So 23./24. Juni 2007: Engstligenalp (BE)![]() Exkursionsleiter: Richi Meyer Charakter: Einfache Strahlertouren, Aufstiege 1/2 -1h Kosten: Bergbahn und 1 Nacht DZ/HP ca. 95.- oder im 75.- im Massenlager; Mitfahrbeitrag an Fahrer Anmeldung(**): sofort, spätestens bis 24. Mai an Richi Meyer (siehe unten) Achtung: Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt! Weitere Details folgen schriftlich nach der Anmeldung. Weiterführende Links: 4. ExkursionFr/Sa 24./25. August 2007: Voralptal (UR)mit Übernachtung in der SAC-Hütte Voralptal ![]() Exkursionsleiter: Bruno Müller (Strahler) Charakter: Alpine Strahlertour, Hüttenaufstieg ca. 2.5h am Freitag Kosten: HP SAC Halbpension (Nachtessen, Schlafen, Frühstück) für SAC-Mitglieder Fr. 56.-, Nichtmitglieder Fr. 66.-; Strahlerpatent individuell (Tageskarten bei Korporation Uri am Schalter oder online www.korporation.ch für Fr. 25.-), Mitfahrbeitrag an Fahrer Anmeldung(**): sofort, spätestens bis 25. Juli an Richi Meyer (siehe unten) Achtung: Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt! Weitere Details folgen schriftlich nach der Anmeldung. Weiterführende Links: 5. ExkursionSa 21.-23. September 2007: Region Feldbach, Binntal (VS)mit zwei Übernachtungen in der Hütte Tschampige-Wyssi ![]() Exkursionsleiter: André Gorsatt (Strahler), Richard Meyer Charakter: Alpine Strahlertour, Aufstiege bis ca. 2h Kosten: ca. Fr. 355.- (2 Nächte Hütte/HP, Taxi und Führung); Mitfahrbeitrag an Fahrer Anmeldung(**): sofort, spätestens bis 10. August an Richi Meyer (siehe unten) Achtung: Teilnehmerzahl auf 10 beschränkt! Weitere Details folgen schriftlich nach der Anmeldung. Weiterführende Links:
(**)Anmeldung für ExkursionenAnmeldungen sind schriftlich zu richten an:Richard Meyer, Guldislooweg 15, 8620 Wetzikon Email: rianme@gmx.ch mit "Exkursionsanmeldung SZM" im Betreff Bitte immer vollständig angeben:
Werkenraum & BibliothekJeden ersten Dienstag des Monats 19.30 - 21.30 Uhr in der Stünzi Nautic AG, Feldstrasse* 37, 8800 Thalwil. *eigentlich eher an der Zürcherstrasse gelegen.Mit Zug und Bus Linie 140 in 20 Min. vom HB erreichbar. Zufahrt siehe Anreise und Plan. Es stehen Steinsägen, Poliermaschinen Tumbler, Steinquetsche, Ultraschall-Reiniger und andere Maschinen zur Verfügung. Diese können gegen eine kleine Gebühr (Verbrauchsmaterial und Strom) benutzt werden. Nächste Daten: 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September 2007 Hinweis: Ausstellung der Riesenkristalle vom Planggenstock in Flüelen![]() In jedem Reiseführer würde stehen: **** Ist eine Reise wert! Die Ausstellung Geöffnet: täglich vom 30.März - 28. Mai 2007 von 10:00 - 20:00 Eintritt: Fr. 10.-, Jugendliche bis 16 Jahren gratis Ort: Alte Kirche Flüelen (im Dorfzentrum, neben Bahnhof) Weitere Informationen finden sich unter:
HinweisMASTERPIECES - Meisterwerke der Natur - eine Sonderausstellung mit den besten Fossilien aus der Privatsammlung von H.J. Siber im Sauriermuseum Aathal. Etwas vom Besten, was es gibt!Weitere Informationen unter: http://www.sauriermuseum.ch HinweisErlebnis-Geologie - am 1./2. Juni finden überall in der Schweiz spezielle geologische Anlässe statt - die Übersicht kann auf der Website http://www.erlebnis-geologie.ch/ eingesehen werden.Vorschau12. September 2007, Vortrag: "Arsenate aus der Grube Clara" von Gerhard NiceusEin Referat über die weltberühmte Fundstelle mit über 146 Mineralien! Lösungen Quiz-Fragen gemäss SAC-MerkblätterDie folgenden Informationen und noch weitere können von der SAC-Website: Rettung runtergeladen werden:
Nächstes BulletinDas nächste Bulletin erscheint Ende August 2007.
Kurzbeiträge zu Sachfragen, Erlebnisberichte, Kleininserate, Hinweise,
Beobachtungen u.s.w. sind bitte bis spätestens 10. August einzureichen
an Olivier Roth (Binzeggerweg 3, 8180 Bülach; Tel./Fax: 044 860 14 54;
Email: oroth@access.ch)
|
||
Studienkreis Zürcher Mineraliensammler Kontakt |