![]() |
Studienkreis Zürcher Mineraliensammler
Sektion der SVSMF |
Home Der SZM Kontaktseite Anmeldung Veranstaltungen Exkursionen Börse Bibliothek Vitrine Links Frühere Bulletins |
Monatsbulletin März - April 2011 (3-4 2011)Liebe Mineralien- und Fossiliensammlerinnen und -SammlerIm Februar fand unsere Hauptversammlung statt - hier das Wichtigste: Dem Vorstand wurde das Vertrauen bestätigt und der Jahresbeitrag bleibt bei Fr. 30.- (bitte bis 31. März einzahlen). Die Anzahl Mitglieder ist weiter gewachsen - Ende 2010 zählte der SZM 286 Mitglieder. Den Anwesenden wurde das Vortrags- und Exkursionsprogramm ausgehändigt - inzwischen ist dieses nun auch online abrufbar.50 Jahre SZM
Bekanntlich wird der SZM 2011 50 Jahre alt. Wie angekündigt, wollen wir dies gebührend feiern. Alle vom Vorstand vorgestellten Spezialvorhaben wurden an der Versammlung diskutiert. Schliesslich wurde die finanzielle Unterstützung folgender Projekte einstimmig angenommen: 1. Eine Reise nach Freiberg D dem "Mekka von Weltrang für Mineralienfreunde und Fachleute" (Zitat Kuno Stöckli). Diese Reise wird nun bereits anfangs Mai stattfinden - Ausschreibung in diesem Bulletin. 2. Ein Fest für Jung und Alt (mit Car) zu einem mineralogisch spannenden Ort - z.B. Grimselpass: am Tag Exkursion ("Junge" Exkursion im Gebiet, "Alte" Gersteneggkluft) und abends das Fest. Der Vorstand muss diesen Anlass (vorauss. Juli) noch ausarbeiten und wird ihn im nächsten Bulletin ausschreiben. 3. Eine Festschrift mit Eindrücken aus den 50 Jahren des Bestehens des SZM - wobei auch die Gegenwart darin präsent sein wird. Die Teilfinanzierung dieser Vorhaben beträgt mehrere Tausend Franken - doch waren alle Anwesenden an der HV überzeugt, dass der Zweck des Vereins nicht in der Anhäufung von Vermögen besteht, sondern den Aktivitäten und den Mitgliedern zugute kommen soll. Wir freuen uns alle auf ein tolles Jubiläumsjahr 2011. Euer Olivier Roth (Präsident) Hinweis: untestehende Kalendereinträge kann man mittels Mausclick in die eigene Kalendersoftware (z. B. Outlook, Exchange, iCal etc.) übernehmen. Einfach die entsprechenden Kalender-Symbole anclicken. NeueintritteAus Datenschutzgründen haben wir die Namen und Adressen unserer Neumitglieder entfernt.Mitglieder können diese selbstverständlich jederzeit beim Aktuar (E-Mail: Philipp Kuster) erfragen. 1. ExkursionMai 22![]() mit Besichtigung der aktuellen Sauriergrabung Programm: Führung durch Dr. Ben Pabst zur Dinosauriergrabung Frick und anschliessend Möglichkeit zur Fossiliensuche im Bereich der "Klopfstelle" der Tongrube. Kosten: Exkursionsbeitrag Fr. 5.- pro Person plus Anreisekosten Anmeldung bis 1. April bei Michael Josuran, Mülistrasse 2, 8309 Birchwil; Email: mjosuran@gmail.com; Tel: 079 779 92 45 Anzahl Teilnehmer beschränkt. Das detaillierte Programm wird nach dem 1. April den Angemeldeten zugesandt. Einladung MärzMär 9Multimediashow: "Faszination Mineralien" von Alfred Keller, 6026 Rain/LU ![]() In der Multimediashow erzählt Alfred Keller davon, wie er selber die "Faszination Mineralien" erlebt hat und erlebt. Hierbei schätzt er vor allem das Erlebnis in den Bergen, die Spannung und Konzentration, aber vor allem die Natur selbst, die Landschaften, Pflanzen und Tiere und natürlich die wunderbaren Mineralien und die Kameradschaft. Die Touren führen in die Gebiete Guttannen, Griesgletscher, Grimsel und Furka/Muttgletscher. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Einladung AprilApr 13Vortrag: "Smaragde in Sambia" von Dr. Leo Klemm, 5702 Niederlenz ![]() ![]() Leo Klemm, Geologe und Hobby-Strahler, ist schon von Kindesbeinen an fasziniert von Steinen, Kristallen und vom Afrikanischen Kontinent. Zurzeit arbeitet er als Analytiker beim Gübelin Gem Lab, in dessen Auftrag er 2009 und 2010 nach Sambia reiste und ein neues Smaragd Vorkommen Mitten im afrikanischen Busch, sowie die klassische Smaragd Mine "Kagem" besuchte. Sein Vortrag ist eine Fotosafari durch die Edelstein-Minen von Sambia - anstelle wilder Tiere gibtÕs grosse und kleine Löcher und schöne Steine zu sehen. Gäste sind gern gesehen - einfach rechtzeitig ins GZ-Riesbach kommen Werkenraum & BibliothekJeden ersten Dienstag des Monats 19.30 - 21.30 Uhr in der Stünzi Nautic AG & SteinparadiesAn der Steinparadies, Steinbruchstrasse 6, Horgen. Es stehen Steinsägen, Poliermaschinen Tumbler, Steinquetsche, Ultraschall-Reiniger und andere Maschinen zur Verfügung. Diese können gegen eine kleine Gebühr (Verbrauchsmaterial und Strom) benutzt werden. Da können auch die Bücher, Zeitschriften und DVDs des Vereins ausgeliehen werden. Das Verzeichnis ist abrufbar unter Bibliothek Nächste Daten: 1. März, 5. April und 3. Mai 2011 Mär 1Apr 5Mai 3Vitrine an der ETHNeu sind in der Vitrine an der ETH sehr schöne Mineralien unter dem Titel "In Memoriam Alois Fleischmann" ausgestellt. Alois (Wisi) Fleischmann war viele Jahre Mitglied in unserem Verein und ist leider vor mehreren Jahren verstorben.Seine Sammlung hat er nach ästhetischen Kriterien mit Eigenfunden und Zukäufen aufgebaut. Besonders attraktiv sind die Pyrite von Thayngen, Calcite in verschiedensten Formen, Quarze in allen Farben und Formen sowie viele weitere Mineralien. Wer bereit ist, seine Mineralien 3-4 Monate lang an der ETH auszustellen, melde sich bitte bei: Uwe Störrlein, Birchstrasse 29, 8057 Zürich; +41 79 375 72 70; Email: uwe.stoerrlein@alabus.com Die Vitrine befindet sich im ETH-Gebäude NO an der Sonneggstr. 5 auf dem Stockwerk D neben der (öffentlichen) Bibliothek Erdwissenschaften. Öffnungszeiten: Di-Fr 9-17, So 10-16, geschlossen: Sa u. Mo; www.focusterra.ethz.ch Jubiläumsreise nach Freiberg D4. - 8. Mai 2011: Festreise nach Freiberg D Wie in der Einleitung zu diesem Bulletin erwähnt, hat die Hauptversammlung dem Vorhaben zugestimmt und unterstützt diese Reise auch finanziell.Noch ist das Programm nicht ganz definitiv. Folgendes Reiseprogramm ist geplant: 4. Mai (Mittwoch) Abreise von Zürich mit Reisebus, abends Eintreffen in Freiberg und Bezug des Hotels 5. Mai: Besuch der Ausstellung "Terra Mineralia" (http://www.terra-mineralia.de) im Schloss Freudenstein mit der Sammlung Pohl, Besichtigung der Stadt 6. Mai: Exkursion in der Umgebung, z.B. Achatfundstelle oder Besuch eines alten Bergwerks 7. Mai: Besuch der Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg (http://tu-freiberg.de/ze/geowsam/) 8. Mai (Sonntag): Rückfahrt nach Zürich mit Reisebus Kosten: Fr. 650.- Diese beinhalten: Reise Zürich - Freiberg - Zürich, Übernachtungen in 2 Stern Hotel inkl. Frühstück, 2 Nachtessen in Hotel, 1 Nachtessen in Freiberg, Eintritte in Museen, Exkursionsbeitrag. Anmeldung: bis 15. März 2011 Schriftlich an: Olivier Roth, Binzweggerweg 3, 8180 Bülach; oroth@access.ch Änderungen vorbehalten! ![]() **** ist eine mineralogische Reise wert! Inserat - MicromountsEinmalige Gelegenheit! 4'000 Micromount günstig zu verkaufen!Kleinmineralien aus der Sammlung Alex Kipfer (Autor des Buches "Der Micromounter") sind günstig zu kaufen. Die Mineralien sind in kleinen Dosen in eigens dafür gebauten 5 Kisten kompakt eingeordnet und vorbildlich beschriftet. Die Stüfchen stammen u.a. vom Lengenbach, Grube Clara, Carona, Rösch, Furka und vielen andere Fundorten. Zusätzlich gehören ein paar Handstufen zu dieser Sammlung. Der Preis für die gesamte Sammlung: Fr. 4'500.- (nur gesamthaft erhältlich) Interessenten melden sich bei: Roger Morgenthaler, Höschstr. 37, 8706 Feldmeilen; Tel: 044 923 55 81 Hinweis: "Erlebnis Geologie"![]() Diese Initiative wurde bereits 2007 ins Leben gerufen und fand bald ein grosses Echo. So hat auch der SZM sein Programm bei "Erlebnis Geologie" publiziert. Wer Antworten auf die Fragen auf den Postkarten sucht, findet detaillierte Informationen online: www.erlebnis-geologie.ch >> Antworten. "Erlebnis Geologie" ist eine Plattform für alle Arten von "GeoEvents". Man findet da viele Exkursionen zu interessanten geologischen Orten. Dazu sind Informationen online abrufbar - es gibt da auch eine Karte mit 68 geologisch spannenden Orten und Wanderungen - gratis bestellbar (oder downloadbar): www.erlebnis-geologie.ch >> Infos in Kürze. VorschauMai 11Der passionierte Paläontologe wird uns Zusammenhänge von Fossilien und Klima, Geologie anschaulich erläutern. Wir werden einem kompetenten Geologen zuhören dürfen - wir sind gespannt! Nächstes BulletinDas nächste Bulletin erscheint Ende April 2011.
Kurzbeiträge zu Sachfragen, Erlebnisberichte, Kleininserate (für Mitglieder gratis),
Hinweise, Beobachtungen u.s.w. sind bitte bis spätestens 10. April einzureichen
an Martin Schott, Schiltwiesenweg 22, 8404 Winterthur, Tel: 078 878 05 49, E-Mail: martin-schott@bluewin.ch
|
Studienkreis Zürcher Mineraliensammler Kontakt |