Die Internationale Mineralien- und Fossilienbörse Zürich 2002 bot dem grossen Publikumsaufmarsch ein interessantes Angebot.
Ca. 200 Aussteller boten Mineralien, Kristalle, Versteinerungen, Schmuck, Werkzeuge, u.s.w. zum Kauf und manche Rarität
wechselte den Besitzer. Das Interesse des Publikums war dieses Jahr eindeutig grösser als im Vorjahr und es scheint, dass
ein gewisses Interesse an der Natur und ihren Schätzen wieder einen gewissen Aufschwung erlebt. Interessant scheint auch, dass
Esotherik entweder am verschwinden oder dann bereits quasi verinnerlicht gelebt und somit ein wesentlich weniger
wichtiges Thema mehr ist.
Zu den am herausstechendsten Angeboten dieser Mineralienbörse zählten:
schöne und grosse Gruppen von Amethysten aus Bolivien
wunderbare Prasem-Quarzgruppen von Serifos
seltene Mineralien aus der Schweiz
hervorragend präparierte Fossilien
Aus dem alpinen Raum wurde wenig Neues angeboten - das reichlich regnerische Wetter während dem Sommer 2002 hatte manchen
Strahlgang bereits im Keime ertränkt. Dennoch wechselte manch schöne Rauchquarz- oder Mineralstufe ihren Besitzer.
Die diesjährige Sonderschau zum Thema "Aquamarin" war sehr beeindruckend. Einerseits waren die Schmuckstücke von
Roland Kilchenmann eindrückliches Zeugnis von Phantasie und Ästhetik. Andererseits belegten die vielen Top-Aquamarinstufen
aus der Sammlung von Kuno Stöckli von der Vielfalt dieses Minerals: Farben- und Formenreichtum, Transparenz und Glanz sowie
Grösse. Ebenfalls in der Sonderausstellung waren weitere eindrückliche Beryll- und Aquamarinstufen von Ausstellern der
Mineralienbörse zu bewundern.
Die Bilder dieses Beitrages belegen die obigen Beobachtungen. Dabei kann selbstverständlich kein Anspruch auf Vollständigkeit
erhoben werden: zu vielfältig und zahlreich war auch dieses Jahr das Ausstellungsgut. Viele der bereits in früheren Jahren
ausgestellten und nach wie vor gefallenden Mineralien wurden dieses Mal photographisch übersprungen - sie können aber in den
entsprechenden Reportagen gefunden werden: Mineralienbörse 2000 und
Mineralienbörse 2001. Ebenso liegt das Interesse des Mineralienliebhabers weniger auf Schmuck
und Ziersteinen - auch wenn diese ästhetisch ansprechen und gefallen mögen - natürlich belassene und unverarbeitete Kristalle
sind nebst den faszinierenden Formen und Farben auch Zeugnis der natürlichen Vorgänge und da braucht es nicht immer noch
einen "letzten Schliff" des Menschen...
Bilder von der Börse 2002
SZM StandQuarz - MoriongwindelgruppeSuper FadenquarzAmethyststufeStandbesucher am SZM-Stand.SVSMF StandRiesige Amethystgruppe B: 80cmÄsthetische AmethyststufeAmethyst-IgelTopas aus der SchweizMimetesit aus der SchweizDer Stand von Röbi Hauser und dahinter Siber+SiberPrasem mit EisenrosenPrasem mit EisenrosenQuarzgruppe mit grossem JapanerzwillingQuarz - riesiger JapanerzwillingKolossaler gräulicher Rauchquarz-DoppelenderTrilobiti dicranulus (380 - 530 Mio. Jahre; Devon)Ammonit (Fam. Mammitens; mittl. Kreide)Sonderschau AquamarinBeryll in SturzblockFundort-FotoGrosser blauer Beryll aus dem WallisRiesiger Roh-AquamarinGrosser tief blauer Aquamarin-KristallNatürlich angeäzter AquamarinNatürlich angeäzter AquamarinHeller grünlicher AquamarinBlauer Aquamarin-KristallAquamarinstufe mit Muskovit und PeriklinLangprismatischer blauer AquamarinFlachtafliger hellgrüner AquamarinAquamarin: ZigarrenformenAquamarin: SzepterkristalleAquamarin: verschiedene EndflächenAquamarin mit interessanten KopfflächenTief blauer Aquamarin mit AnkeritAquamarin mit Granat (Spessartin)Mehrfarbiger AquamarinDie Beryll-FarbpaletteDrei schöne blaue AquamarineKlarer Aquamarin mit EinschlüssenZwei Grosse HeliodoreGrosser reiner AquamarinZwei grosse AquamarineGrosser umwächst kleinen AquamarinTiefblauer natürlich angeätzter AquamarinAquamarin-KristalleAquamarin-Schmuck